The teaching of the Chair of Application Systems comprises the research areas Enterprise Systems (integrated business application systems such as SAP ERP), Business Process Management, Business Intelligence, and Strategic Information Management.
Contents of the Bachelor's and Master's program
Bachelor’s lectures concentrate on basic knowledge in Business Information Systems, whereas lectures for Master students focus on main research on Customer Relationship Management, Supply Chain Management and Electronic Commerce as well as inter-company Process Management and IT in Finance.
Lectures aim at explanations with practice-oriented examples, include guest speakers from practice and are adapted for the research projects. All teaching activities are supported by the Moodle learning platform of Leipzig University.
Winter Semester
Die Veranstaltung "Einführung in die Wirtschaftsinformatik" richtet sich an Bachelor-Studenten der Studiengänge Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaften.
Im Wintersemester 2020-2021 wird diese Veranstaltung online über die Plattform Big Blue Button stattfinden.
Detailinformationen zur Lehrveranstaltung, der Anmeldelink zu Big Blue Button sowie die Skripte finden sie im E-Learning-System Moodle.
Link zum Login: Moodle Kurs
Zugangsschlüssel: EWI-WS-20-21 (ab 20.10.2020)
Hochschullehrer: Prof. Dr. Rainer Alt
Erweiterter Trainer: Chris Leiter
Die Veranstaltung "Enterprise Systems 1" richtet sich an Bachelor-Studenten des Studiengangs Wirtschaftsinformatik und gehört zum Modul "Wirtschaftsinformatik II".
Im Wintersemester 2020-2021 wird diese Veranstaltung online über die Plattform Big Blue Button stattfinden.
Detailinformationen zur Lehrveranstaltung, der Anmeldelink zu Big Blue Button sowie die Skripte finden sie im E-Learning-System Moodle.
Link zum Login: Moodle Kurs
Zugangsschlüssel: ES1-WS-20-21
Hochschullehrer: Prof. Dr. Rainer Alt
Erweiterter Trainer: Finn Jessen
Inhaltliche Schwerpunkte der Lehrveranstaltung Geschäftsprozessmanagement 1 sind die Grundsätze der Entwicklung und Planung von Unternehmensstrukturen und Anwendungssystemen, ein Überblick zu Methoden des Geschäftsprozessmanagements (ARIS, Business Engineering), die Vorstellung und Anwendung ausgewählter Prozessmodellierungswerkzeuge und -sprachen, die Präsentation von Ansätzen zur Prozessmessung sowie die praktische Anwendung von Ansätzen zu Identifizierung und Vermeidung von Prozessfehlern (Six Sigma). In die Veranstaltung sind Übungseinheiten zur Prozessmodellierung eingebettet.
Der Inhalt der Lehrveranstaltung ist für die Klausur Wirtschaftsinformatik II relevant.
Der Kurs richtet sich an Studenten des 3. Semesters (Bachelor Wirtschaftsinformatik). Kenntnisse aus den Veranstaltungen des Moduls Wirtschaftsinformatik I werden erwartet.
Detailinformationen zur Lehrveranstaltung, der Anmeldelink zu Big Blue Button sowie die Skripte finden sie im E-Learning-System Moodle.
Link zum Login: Moodle Kurs
Zugangsschlüssel: gpmiwias
Hochschullehrer: Prof. Dr. Rainer Alt
Erweiterter Trainer: Oanh Sophia Le
Inhaltliche Schwerpunkte der Lehrveranstaltung Geschäftsprozessmanagement 1 sind die Grundsätze der Entwicklung und Planung von Unternehmensstrukturen und Anwendungssystemen, ein Überblick zu Methoden des Geschäftsprozessmanagements (ARIS, Business Engineering), die Vorstellung und Anwendung ausgewählter Prozessmodellierungswerkzeuge und -sprachen, die Präsentation von Ansätzen zur Prozessmessung sowie die praktische Anwendung von Ansätzen zu Identifizierung und Vermeidung von Prozessfehlern (Six Sigma). In die Veranstaltung sind Übungseinheiten zur Prozessmodellierung eingebettet.
Der Inhalt der Lehrveranstaltung ist für die Klausur Wirtschaftsinformatik II relevant.
Der Kurs richtet sich an Studenten des 3. Semesters (Bachelor Wirtschaftsinformatik). Kenntnisse aus den Veranstaltungen des Moduls Wirtschaftsinformatik I werden erwartet.
Detailinformationen zur Lehrveranstaltung, der Anmeldelink zu Big Blue Button sowie die Skripte finden sie im E-Learning-System Moodle.
Link zum Login: Moodle Kurs
Zugangsschlüssel: gpmiwias
Hochschullehrer: Prof. Dr. Rainer Alt
Erweiterter Trainer: Oanh Sophia Le
Summer Semester
Das Modul führt in Methoden und Techniken des Anforderungsmanagements ein. Mit Abschluss des Moduls können die Studierenden ausgehend von Anforderungen auf Unternehmens- oder Fachbereichsebene Projektziele definieren, schrittweise konkrete Anforderungen für ein Entwicklungs- oder Implementierungsprojekt ableiten, zwischen Fachbereich und IT abstimmen und die Umsetzung nachverfolgen. Die Studierenden sind vertraut mit den Methoden zur Anforderungsermittlung, Dokumentation, Prüfung und Verwaltung und können diese eigenständig an Beispielen aus der Praxis anwenden und. Weiterhin sind die Studierenden in der Lage Techniken wie Modellierung nach UML 2.0 sowie IT-Systeme für das Anforderungsmanagement einzusetzen.
Durch die semesterbegleitende Teamarbeit in einem praxisorientierten Projekt können die Studierenden das erworbene Wissen in einer Aufgabenstellung aus der Praxis anwenden, vertiefen und ihre kommunikativen Kompetenzen in verschiedenen Projektsituationen (z.B. Abstimmung mit Fachbereich, Präsentation vor Lenkungskreis) ausbauen. Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über das notwendige Wissen für eine mögliche spätere Zertifizierung zum "Certified Professional for Requirement Engineering" - Foundation Level nach dem IREB-Standard.
Inhalt:
Vorlesung "Anforderungsmanagement":
Einführung und Grundlagen des Anforderungsmanagements, Vorstellung von Methoden und Techniken für die Anforderungsermittlung, -dokumentation, -modellierung, -prüfung, -abstimmung und -verwaltung. Vorstellung von unterstützenden IT-Werkzeugen und Anwendungsfällen aus der Praxis.
Projektseminar "Anforderungsmanagement":
Durchführung einer Teamarbeit zum Anforderungsmanagement anhand eines typischen komplexen Anwendungsfalls aus der Praxis.
Prüfungsleistung:
Projektarbeit: Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung
Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Teilnehmer eine Bescheinigung mit 5 LP/ECTS Punkten. Für Studenten der Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaften kann eine Anerkennung von 5 LP/ECTS Punkten im Bereich "Wahlpflichtfach" erfolgen. Informatikstudenten prüfen bitte vorab beim zuständigen Prüfungsamt die Anrechnungsmöglichkeiten.
Der Kurs steht allen interessierten Studenten der Wirtschaftsinformatik, Informatik sowie Wirtschaftswissenschaften offen und findet ab einer Teilnehmerzahl von 15 Personen statt.
Aufgrund der Poolkapazitäten ist die Teilnehmerzahl auf 25 Personen begrenzt.
Moodle-Kurs: Wahlpflichtfach Anforderungsmanagement in Projekten, Bachelor, SS2020
Link zum Login: https://moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php?id=26060
Zugang: WPRESS2020
Hochschullehrer: Prof. Dr. Rainer Alt
Weiterer Trainer: Si Tu Pham
Partner: CGI
Im Sommersemester 2020 bietet die Professur Anwendungssysteme für Wirtschaft und Verwaltung eine Veranstaltung zum Thema Business Intelligence (BI) an. Diese bietet die Chance, sich tiefergehend mit den Möglichkeiten von BI-Werkzeugen im betrieblichen Umfeld auseinanderzusetzen und grundlegende Fertigkeiten zur selbstständigen Nutzung zu erwerben. Teilnehmer erlernen fachliche Inhalte wie etwa die Erfassung von Anforderungen und die Strukturierung von Lösung ebenso wie technische Inhalte zur Definition von ETL-Prozessen, Cube-Strukturen und Auswertungen. Der Kurs findet in Kooperation mit Praxispartnern statt und umfasst folgende Teile:
- Einführungsveranstaltung zur Vermittlung von Grundlagen
- vorbereitender E-Learning Abschnitt (BI Essentials, Project Design Essentials, Reporting Essentials)
- zweitägige Blockveranstaltung mit praktischen Übungen (Gastreferent von MicroStrategy)
- eintägige Blockveranstaltungen mit theoretischen Inhalten sowie praktischen Übungen mit QlikView (Gastreferent von der 4K Analytics GmbH)
Prüfungsleistung:
- Lösung und Präsentation komplexer praktischer Aufgabenstellung (inklusive schriftlicher Ausarbeitung)
Der Kurs steht allen interessierten Bachelor-Studenten der Wirtschaftsinformatik, Informatik sowie Wirtschaftswissenschaften offen und findet ab einer Teilnehmerzahl von 10 Personen statt. Grundlegende Datenbank-Kenntnisse sind von Vorteil.
Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Teilnehmer eine Bescheinigung mit 5 LP/ECTS Punkten sowie ein Schulungszertifikat „Introduction into Business Intelligence Projects and Software“ der Firma MicroStrategy. Für Studenten der Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaften kann eine Anerkennung von 5 LP/ECTS Punkten im Bereich "Wahlpflichtfach" erfolgen. Informatikstudenten prüfen bitte vorab beim zuständigen Prüfungsamt die Anrechnungsmöglichkeiten.
Aufgrund der Poolkapazitäten ist die Teilnehmerzahl auf 25 Personen begrenzt.
Module description in English:
Building on basic knowledge of planning and control systems, the module provides students with a comprehensive introduction to BI applications and provides an insight into concepts and tools. The participants gain insights into established application systems by means of online exercises and workshops. Several classroom sessions deepen specific fields of application. In addition, the participants create their own BI solution based on a practical use case. The solution is presented in a final presentation and a described in a project report. This modules is limited to 25 attendees due to pool capacity limitations.
Moodle-Kurs: Praktikum Business Intelligence, Bachelor, SS 2019
Link zum Login: https://moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php?id=20152
Zugang: WPBI20
Hochschullehrer: Prof. Dr. Rainer Alt
Weitere Trainer: Simon Kolb
Partner: Microstrategy
Achtung: Modul entfällt im Sommersemester 2020
Einer Studie des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft zufolge, beurteilen 89% der befragten Unternehmen die künftige Bedeutung des Electronic Commerce (EC) als sehr hoch. Im Sommersemester 2018 bietet die Professur Anwendungssysteme für Wirtschaft und Verwaltung erneut eine Veranstaltung zum Thema Electronic Commerce an. Ohne einschlägige Programmierkenntnisse vorauszusetzen vermittelt dieses Modul einen Einblick in die konzeptionellen und systemtechnischen Grundlagen von Online-Shops. Die Teilnehmer erarbeiten theoretische und technische Grundlagen zur Erstellung eines Online-Shops und wenden diese in einem strukturierten Praxisprojekt selbständig an. Das Modul bietet die Chance, sich tiefergehend mit den Möglichkeiten von E-Commerce-Werkzeugen auseinanderzusetzen und grundlegende Fertigkeiten zur Nutzung zu erwerben. Teilnehmer erlernen fachliche Inhalte wie etwa Geschäftsstrategien des Onlinehandels, Ansätze zur Architekturerstellung, Customer Experience, Quality Assurance sowie Projekt- und Shop-Management. Das Modul setzt sich aus zwei Teilen zusammen:
1. Theoriephase als Blockveranstaltung mit:
- Grundlagen E-Commerce
- Architekturen E-Commerce
- Recht, Trends und Zukunft des E-Commerce
2. Praxisphase als Gruppenarbeit mit:
- Kick-Off
- E-Commerce-Simulation
- Abschlusspräsentation
Prüfungsleistung:
- Präsentation von Übungsaufgaben
Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Teilnehmer eine Bescheinigung mit 5 LP/ECTS Punkten. Für Studenten der Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaften kann eine Anerkennung von 5 LP/ECTS Punkten im Bereich "Wahlpflichtfach" erfolgen. Informatikstudenten prüfen bitte vorab beim zuständigen Prüfungsamt die Anrechnungsmöglichkeiten.
Der Kurs steht allen interessierten Studenten der Wirtschaftsinformatik, Informatik sowie Wirtschaftswissenschaften offen und findet ab einer Teilnehmerzahl von 10 Personen statt.
Aufgrund der Poolkapazitäten ist die Teilnehmerzahl auf 20 Personen begrenzt.
Moodle-Kurs: Seminar "Einführung E-Commerce" 2019
Link zum Login: https://moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php?id=20343
Zugang: SEC19
Hochschullehrer: Prof. Dr. Rainer Alt
Weiterer Trainer:
Partner: DEPT
Die Veranstaltung "Enterprise Systems 1 – Anwendungssystem SAP" richtet sich an Bachelor-Studenten des Studiengangs Wirtschaftsinformatik und baut auf der Vorlesung "Enterprise Systems 1" bzw. dem Modul "Wirtschaftsinformatik I" auf.
Die Studierenden können nach aktiver Teilnahme an der Veranstaltung die wesentlichen SAP-Konzepte benennen und erklären sowie allgemein auf den Bereich der ERP-Anwendungssysteme übertragen. Sie sind in der Lage, operative betriebliche Abläufe zu beschreiben und in die Unternehmensabläufe einzuordnen sowie Beziehungen zwischen diesen herzustellen.
Schließlich werden die Studierenden in die Lage versetzt, betriebliche Prozessabläufe selbständig zu erarbeiten und mit SAP Abläufen in Beziehung zu setzen.
Darauf aufbauend können die Teilnehmer nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls selbständig mit dem Anwendungssystem SAP ERP arbeiten und dieses zur Umsetzung der betrachteten Prozesse anwenden.
Die Übung findet als Blockveranstaltung statt.
Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahlen ist diese Einschreibung nur für Bachelorstudenten der Wirtschaftsinformatik möglich! Interessenten anderer Studiengänge können sich jedoch bei dem Trainer nach freien Plätzen erkundigen.
Alle weiteren Informationen sowie Kursmaterialien sind auf der E-Learning-Plattform Moodle zu finden.
Kurs: Übung Anwendungssystem SAP ERP, Bachelor, SoSe 2021
Zugangsschlüssel: ES1-SAP-2020
Hochschullehrer: Prof. Dr. Rainer Alt
Weiterer Trainer: Finn Trygve Jessen
Ziel der Veranstaltung ist es, einen umfassenden Einblick in die Thematik des strategischen Informationsmanagements zu geben. Dabei werden Inhalte vermittelt, die den Studenten zeigen, wie IT eingesetzt werden kann, um die Unternehmensziele zu erreichen. Es werden außerdem Vorgehensweisen dargestellt, wie die Planung und das Controlling von IT Projekten erfolgen können.
Die Veranstaltung richtet sich an Bachelorstudierende im 6. Semester.
Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung und die Skripte finden Sie im E-Learning-System Moodle.
Link zum Login: https://moodle2.uni-leipzig.de/course/edit.php?id=24089
Zugangsschlüssel: WendeStratInf2020
Hochschullehrer: Prof. Dr. Rainer Alt
Weitere Trainer: Dr. Erik Wende, Chris Leiter
Partner: EWERK
Winter Semester
Blockchain-Anwendungen finden zunehmende Beliebtheit in zahlreichen Einsatzgebieten und bieten die Möglichkeit bisherige Wirtschaftsprozesse neu zu gestalten. Im Rahmen der Vorlesung werden theoretische Konzepte der Technologie vermittelt und künftige Anwendungsgebiete innerhalb eines Hackathons tiefer beleuchtet. Unterstützt wird die Veranstaltung durch namenhafte Unternehmen aus der Praxis, die das Format mit Experten und KnowHow bereichern. Ziel ist die Verbindung theoretischer Blockchain-Konzepte mit selbst entwickelten modernen Anwendungsfällen.
Die Vorlesung "Blockchain Hackathon" richtet sich an Master-Studenten des Studiengangs Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik.
Im Wintersemester 2020-2021 wird diese Veranstaltung online über die Plattform Big Blue Button stattfinden.
Detailinformationen zur Lehrveranstaltung, der Anmeldelink zu Big Blue Button sowie die Skripte finden sie im E-Learning-System Moodle.
Kurs: Blockchain Hackathon, Master
Moodle-Login: https://moodle2.uni-leipzig.de/course/edit.php?id=28394
Zugangsschlüssel: Hackathon1920 (ab 20.10.2020)
Hochschullehrer: Prof. Dr. Rainer Alt
Erweiterter Trainer: Chris Leiter
Überbetriebliche Anwendungssysteme umfassen zahlreiche Einsatzgebiete, Bedingungszusammenhänge und Auswirkungen. Die Vorlesung stellt anhand ausgewählter theoretischer Konzepte die wichtigsten Anwendungsgebiete (z. B. Electronic Commerce, elektronische Märkte, Supply Chain Management) dar und ergänzt diese mit zahlreichen Beispielen sowie ausgewählten Gastvorträgen aus der Unternehmenspraxis. Ziel ist die Verbindung theoretischer Konzepte wie etwa der Transaktionskostentheorie mit der Evolution des Electronic Business in der Praxis seit Ende der 1990er Jahre.
Die Vorlesung "Enterprise Systems 2" richtet sich an Master-Studenten des 3. Semesters des Studiengangs Wirtschaftsinformatik.
Weitere Informationen zur Vorlesung "Enterprise Systems 2" stehen auf der E-Learning-Plattform Moodle zur Verfügung.
Kurs: Enterprise Systems 2, Master, WS 2019/20
Moodle-Login: https://moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php?id=22811
Zugangsschlüssel: es2aws
Hochschullehrer: Prof. Dr. Rainer Alt
Erweiterter Trainer: Simon Kolb
Die Veranstaltung "Übung Enterprise Systems 2" richtet sich an Master-Studenten des Studiengangs Wirtschaftsinformatik und ergänzt die Vorlesung "Enterprise Systems 2". Schwerpunkte sind Supply Chain Management und Customer Relationship Management.
Alle weiteren Informationen sind auf der E-Learning-Plattform Moodle zu finden. Weitere Informationen zur Plattform finden Sie unter http://www.zv.uni-leipzig.de/studium/e-learning.html.
Zum Login für die Plattform verwenden Sie bitte Benutzernamen und Passwort (für den E-Mail-Account der Universität), die Sie zusammen mit Ihrer UniCard erhalten haben.
Kurs: Übung Enterprise Systems 2, Master, WS 2019/20
Link zum Login: https://moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php?id=22771
Zugangsschlüssel: UeEs21920
Hochschullehrer: Prof. Dr. Rainer Alt
Weiterer Trainer: Dr. Olaf Reinhold
Summer Semester
Das Modul vertieft mit Social Customer Relationship Management ein spezifisches Anwendungsgebiet überbetrieblicher Informationssysteme. Die Studierenden lernen im Modul das Konzept, aktuelle Forschungsthemen, die zugrundeliegende Systemtechnologie sowie in ausgewählten Systemen unter Laborbedingungen grundlegende Konfigurations- und Integrationsmöglichkeiten kennen.
Nach der Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, Aufgaben, Gestaltungsbereiche, Nutzenpotenziale und Systeme des Social Customer Relationship Management als Erweiterung des Customer Relationship Management zu identifizieren und strukturiert darzustellen. Weiterhin können die Studierenden selbstständig Einsatzszenarios für Social Media im CRM anhand der vorgestellten Konzepte und Methoden entwickeln und notwendige Systeme hinsichtlich der Funktionalität gegenüber konkreten fachlichen Anforderungen bewerten sowie einsetzen. Zudem sind die Studierenden befähigt, sich in einem Team eine konkrete Fragestellung zu Anwendungsgebieten, Methoden und Prozessen des Social CRM zu erschließen, zielorientiert mit Hilfe von Social CRM Tools und Methoden zu analysieren und eigenständig wissenschaftlich fundierte Lösungsvorschläge zu entwickeln sowie diese in Form einer Präsentation vorzustellen und zu diskutieren. Im Rahmen der Teamarbeit nutzen und vertiefen die Studierenden außerdem ihre Präsentations- und Kommunikationskompetenzen.
Inhalt:
Vorlesung "Social Customer Relationship Management":
Vorstellung der Ziele, Aufgaben, Gestaltungsbereiche und Systeme des Social Customer Relationship Management. Es wird außerdem auf die software-technischen Abläufe zur Integration von Social Media Plattformen mit dem CRM (z.B. Transformation und Auswertung UGC, Social Media Monitoring) sowie den rechtlichen Rahmenbedingungen (z.B. GDPR, Wettbewerbsrecht, Urheberrecht) eingegangen. Die Vorstellung und Diskussion von Fallstudien demonstrieren Herausforderungen und Lösungsansätze in der Praxis.
Projektseminar "Social Customer Relationship Management":
Vertiefung und Anwendung von Methoden, Techniken oder Systemen des Social CRM in einer semesterbegleitenden Teamarbeit.
Prüfungsleistung:
- Projektarbeit: Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung
Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Teilnehmer eine Bescheinigung mit 5 LP/ECTS Punkten. Für Studenten der Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaften kann eine Anerkennung von 5 LP/ECTS Punkten im Bereich "Wahlpflichtfach" erfolgen. Informatikstudenten prüfen bitte vorab beim zuständigen Prüfungsamt die Anrechnungsmöglichkeiten.
Der Kurs steht allen interessierten Studenten der Wirtschaftsinformatik, Informatik sowie Wirtschaftswissenschaften offen und findet ab einer Teilnehmerzahl von 15 Personen statt.
Aufgrund der Poolkapazitäten ist die Teilnehmerzahl auf 25 Personen begrenzt.
Kurs: Wahlpflichtfach Social Customer Relationship Management, Master, SS2021
Zugang: WPSCRMSS2021
Hochschullehrer: Prof. Dr. Rainer Alt
Weiterer Trainer: Dr. Olaf Reinhold
Partner: Social Customer Research Center e.V.
Die Veranstaltung "Business Innovation" (07-203-1301) richtet sich an Master-Studenten des Studiengangs Wirtschaftsinformatik sowie an interessierte Studenten ähnlicher Studiengänge.
Die Veranstaltung konzentriert sich auf das Management von Innovation, welches in immer mehr Branchen in den Fokus rückt. Zu den Vorlesungsinhalten zählen Kreativitätstechniken, Bewertungsmethoden und das Innnovationsmanagement. Die Vorlesung wird durch eine praxisnahe Fallstudienarbeit zur Anwendung der erlernten Konzepte ergänzt.
Die Vorlesung umfasst eine Anzahl von Präsenzterminen, sowie selbstständige Gruppenarbeit mit Konsultations- und Präsentationsterminen. Die Materialien zur Gruppenarbeit werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zum Login für die Plattform verwenden Sie bitte Benutzernamen und Passwort (für den E-Mail-Account der Universität), die Sie zusammen mit Ihrer UniCard erhalten haben.
Kurs: Business Innovation, Master, SS 2021
Zugangsschlüssel: BussInno2021
Hochschullehrer: Prof. Dr. Rainer Alt
Weiterer Trainer: Christian Hrach
Die Vorlesung "Geschäftsprozessmanagement 2" richtet sich an Master-Studenten des Studiengangs Wirtschaftsinformatik und gehört zum Modul "Anwendungssysteme I" (07-203-2101).
Die Veranstaltung konzentriert sich auf die Realisierung und die Führung von Prozessen im überbetrieblichen Kontext. Zu den Vorlesungsinhalten zählen Geschäftsmodelle sowie Gestaltungselemente und -methoden dieser überbetrieblichen Prozesse.
Alle weiteren Informationen sind auf der E-Learning-Plattform Moodle zu finden.
Bitte beachten Sie die Hinweise zur Online-Durchführung der Lehrveranstaltung im Moodle.
Kurs: Geschäftsprozessmanagement 2 - Vorlesung SS 2021
Moodle-Kurs
Zugang: GPM2-Vorlesung
Hochschullehrer: Prof. Dr. Rainer Alt
Weiterer Trainer: Christian Hrach
Die Übung "Geschäftsprozessmanagement 2" richtet sich an Master-Studenten des Studiengangs Wirtschaftsinformatik und gehört zum Modul "Anwendungssysteme I" (07-203-2101). Diese Veranstaltung ergänzt die Vorlesung „Geschäftsprozessmanagement 2“.
Inhaltlicher Schwerpunkt der Übung ist das Anwenden der Prozessautomatisierungs-Software Blue Prism im Kontext von Use Cases der Finanzindustrie. Die Übung findet in Kooperation mit der Commerzbank AG und ComTS GmbH statt.
Der Moodle-Kurs zur Übung ist in den Moodle-Kurs der Vorlesung "Geschäftsprozessmanagement in der Finanzindustrie" (GPM-FI) integriert – Sie müssen sich also nur in diesen Kurs einschreiben. Im Folgenden nochmals die Zugangsdaten zum Kurs GPM-FI:
Kurs: Geschäftsprozessmanagement in der Finanzindustrie, Master, SS 2021
Zugangsschlüssel: GPMFI
Hochschullehrer: Prof. Dr. Rainer Alt
Weiterer Trainer: Christian Dietzmann
Das Modul vertieft mit Social Customer Relationship Management ein spezifisches Anwendungsgebiet überbetrieblicher Informationssysteme. Die Studierenden lernen im Modul das Konzept, aktuelle Forschungsthemen, die zugrundeliegende Systemtechnologie sowie in ausgewählten Systemen unter Laborbedingungen grundlegende Konfigurations- und Integrationsmöglichkeiten kennen.
Nach der Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, Aufgaben, Gestaltungsbereiche, Nutzenpotenziale und Systeme des Social Customer Relationship Management als Erweiterung des Customer Relationship Management zu identifizieren und strukturiert darzustellen. Weiterhin können die Studierenden selbstständig Einsatzszenarios für Social Media im CRM anhand der vorgestellten Konzepte und Methoden entwickeln und notwendige Systeme hinsichtlich der Funktionalität gegenüber konkreten fachlichen Anforderungen bewerten sowie einsetzen. Zudem sind die Studierenden befähigt, sich in einem Team eine konkrete Fragestellung zu Anwendungsgebieten, Methoden und Prozessen des Social CRM zu erschließen, zielorientiert mit Hilfe von Social CRM Tools und Methoden zu analysieren und eigenständig wissenschaftlich fundierte Lösungsvorschläge zu entwickeln sowie diese in Form einer Präsentation vorzustellen und zu diskutieren. Im Rahmen der Teamarbeit nutzen und vertiefen die Studierenden außerdem ihre Präsentations- und Kommunikationskompetenzen.
Inhalt:
Vorlesung "Social Customer Relationship Management":
Vorstellung der Ziele, Aufgaben, Gestaltungsbereiche und Systeme des Social Customer Relationship Management. Es wird außerdem auf die software-technischen Abläufe zur Integration von Social Media Plattformen mit dem CRM (z.B. Transformation und Auswertung UGC, Social Media Monitoring) sowie den rechtlichen Rahmenbedingungen (z.B. GDPR, Wettbewerbsrecht, Urheberrecht) eingegangen. Die Vorstellung und Diskussion von Fallstudien demonstrieren Herausforderungen und Lösungsansätze in der Praxis.
Projektseminar "Social Customer Relationship Management":
Vertiefung und Anwendung von Methoden, Techniken oder Systemen des Social CRM in einer semesterbegleitenden Teamarbeit.
Prüfungsleistung:
- Projektarbeit: Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung
Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Teilnehmer eine Bescheinigung mit 5 LP/ECTS Punkten. Für Studenten der Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaften kann eine Anerkennung von 5 LP/ECTS Punkten im Bereich "Wahlpflichtfach" erfolgen. Informatikstudenten prüfen bitte vorab beim zuständigen Prüfungsamt die Anrechnungsmöglichkeiten.
Der Kurs steht allen interessierten Studenten der Wirtschaftsinformatik, Informatik sowie Wirtschaftswissenschaften offen und findet ab einer Teilnehmerzahl von 15 Personen statt.
Aufgrund der Poolkapazitäten ist die Teilnehmerzahl auf 25 Personen begrenzt.
Kurs: Wahlpflichtfach Social Customer Relationship Management, Master, SS2021
Zugang: WPSCRMSS2021
Hochschullehrer: Prof. Dr. Rainer Alt
Weiterer Trainer: Dr. Olaf Reinhold
Partner: Social Customer Research Center e.V.