Herr Prof. Dr. Paul Lehmann ist seit 1. März 2025 Professor für Wassermanagement und Klimaanpassung (W2). Er folgt damit Herrn Prof. Dr.-Ing. Holländer nach, der vormals die Professur noch unter anderer Denomination „Umwelttechnik in der Wasserwirtschaft/Umweltmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen“ innehatte. Nähere Informationen finden Sie weiter unten in der Newsmeldung.
Frau Prof. Dr. Charlotte Bartels ist seit 1. April 2025 Inhaberin der Professur für Finanzwissenschaft (W3) an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, die sie seit dem 1. Oktober 2024 bereits vertrat. Sie folgt damit Herrn Prof. Dr. Lenk nach, der zum 30. September 2024 nach mehr als 30 Jahren diese Professur innehatte und zum Ende des Sommersemesters 2024 in den Ruhestand eingetreten ist. Nähere Informationen finden Sie weiter unten in der Newsmeldung.
Frau Prof. Dr. Lena Tonzer ist seit 1. April 2025 Inhaberin der Professur für Money, Credit and Banking (W2) und sichert damit die Nachfolge von Herrn Prof. Dr. Vollmer, der bis zum Wintersemester 2023/2024 die Professur für Geld und Währung innehatte. Nähere Informationen finden Sie weiter unten in der Newsmeldung.
Frau Prof. Xiang Li, PhD, ist ebenfalls seit 1. April 2025 gemeinsam mit dem Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) neuberufene Professorin für „International Macroeconomics“ (W2 mit Tenure Track auf W2). Nähere Informationen finden Sie weiter unten in der Newsmeldung.
Mit den jeweiligen hochqualifizierten Expertisen werden die Professuren das Profil der Universität Leipzig und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät im Bereich „Nachhaltige Wirtschaft“ weiter stärken und wichtige Impulse für Forschung, Lehre und Wissenstransfer geben. Wir heißen sie herzlich willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Prof. Dr. Paul Lehmann
Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät freut sich, Herrn Prof. Dr. Paul Lehmann als neues Mitglied ihres Lehrkörpers begrüßen zu dürfen. Mit Wirkung zum 1. März 2025 wurde Herr Lehmann auf die Professur für Wassermanagement und Klimaanpassung berufen.
Prof. Lehmann promovierte 2010 zum Doktor der Wirtschaftswissenschaften (summa cum laude) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit dem Thema „Using a Policy Mix to Combat Climate Change – An Economic Evaluation of Policies in the German Electricity Sector“.
Seine Forschung widmet sich insbesondere der ökonomischen Bewertung und Steuerung von Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel sowie nachhaltigen Strategien für die Nutzung und den Schutz von Wasserressourcen. Durch seine interdisziplinäre Herangehensweise verbindet er wirtschaftswissenschaftliche Analyse mit ökologischer Verantwortung.
Vor seiner Berufung war Herr Lehmann am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung tätig und hat dort unter anderem an internationalen Forschungsprojekten mitgewirkt sowie innovative Lösungsansätze für klimaresiliente Infrastrukturen entwickelt. Er war ferner bis 2024 Projektleiter der Nachwuchsforschungsgruppe "Nachhaltiger Ausbau erneuerbarer Energien mit multiplen Umweltwirkungen - Strategien zur Bewältigung ökologischer Zielkonflikte" an der Universität Leipzig in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Leipzig und hatte die Juniorprofessor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Umwelt- und Energieökonomik an der Universität Leipzig in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ inne.
Die Professur ist dem Institut für Infrastruktur- und Ressourcenmanagement zugeordnet. Das Büro von Herrn Prof. Dr. Lehmann befindet sich im Raum I441, Institutsgebäude, Grimmaische Str. 12, 04109 Leipzig.
Nähere Informationen finden Sie hier: https://www.wifa.uni-leipzig.de/institut-fuer-infrastruktur-und-ressourcenmanagement/professuren/wassermanagement-und-klimaanpassung
Prof. Dr. Charlotte Bartels
Frau Prof. Bartels promovierte zum Thema „Versicherung und Anreize im deutschen Wohlfahrtsstaat“ (summa cum laude an der Freien Universität Berlin) und gewann 2014 den Wolfgang-Ritter Preis und den Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft. Ausgezeichnet wurde sie zudem durch die Mitgliedschaft in der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und vom Berliner Tagesspiegel als eine der 100 Köpfe der Hauptstadt-Wissenschaft. Im Wintersemester 2023/24 vertrat sie die Professur von Monika Schnitzer an der Ludwig-Maximilians-Universität München; zuvor war sie am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), am Center for European Studies der Harvard Universität und an der City University New York (CUNY) tätig.
Ihr Forschungsinteresse liegt auf dem Gebiet der Finanzwissenschaft und Sozialpolitik. Die erste Säule ihrer Forschung besteht aus der Schätzung von langfristigen Einkommens- und Vermögensungleichheitsreihen für Deutschland von 1871 bzw. 1895 bis heute, sowohl national als auch regional. Langfristige Ungleichheitsreihen geben nicht nur einen Überblick über das Ausmaß von Ungleichheitsveränderungen im Laufe der Zeit, sondern bilden auch die Grundlage für die zweite Säule ihrer Forschung: die Untersuchung von Ursachen und Folgen der sich verändernden Vermögens- und Einkommensverteilungen. Die dritte Säule ihrer Forschung befasst sich mit der Gestaltung von Steuern und Sozialpolitik vor dem Hintergrund des Equity-Efficiency Trade-Offs und des Klimawandels.
Die Professur ist dem Institut für öffentliche Finanzen und Public Management zugeordnet. Das Büro von Frau Prof. Dr. Bartels befindet sich im Raum A 138, Neues Augusteum, Augustusplatz 10, 04109 Leipzig.
Nähere Informationen finden Sie hier: https://www.wifa.uni-leipzig.de/institut-fuer-oeffentliche-finanzen-und-public-management
Prof. Dr. Lena Tonzer
Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät freut sich, Frau Prof. Dr. Lena Tonzer als neues Mitglied ihres Lehrkörpers begrüßen zu dürfen. Mit Wirkung zum 1. April 2025 wurde Frau Tonzer auf die Professur für Money, Credit and Banking berufen.
Frau Prof. Dr. Lena Tonzer ist eine renommierte Wirtschaftswissenschaftlerin mit Schwerpunkt auf Finanzmarktregulierung und internationalem Bankwesen. Seit April 2023 hatte sie eine Professur an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg inne und leitete dort den Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik.
Zuvor war sie als Assistenzprofessorin an der Vrije Universiteit Amsterdam tätig und ist seit Mai 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Finanzmärkte am Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH). Dort leitet sie die Forschungsgruppe "Regulierung internationaler Finanzmärkte und internationales Bankwesen" sowie die International Banking Library.
Ihre akademische Laufbahn begann mit dem Studium der Internationalen Volkswirtschaftslehre an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Anschließend promovierte sie am Europäischen Hochschulinstitut (EUI) in Florenz, Italien, mit einer Dissertation zum Thema "Essays on Financial Stability and Regulation in Integrated Markets".
In ihrer Forschung konzentriert sich Prof. Dr. Tonzer auf internationale Banken, Finanzintermediation und -regulierung sowie Finanz- und Staatsschuldenkrisen. Sie ist seit 2019 Research Affiliate bei SUERF – The European Money and Finance Forum. Neben ihrer Forschungstätigkeit hat sie Lehraufträge an verschiedenen Universitäten wahrgenommen, darunter von 2017 bis 2021 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und von 2021 bis 2023 an der Vrije Universiteit Amsterdam.
Die Professur ist dem Institut für Theoretische Volkswirtschaftslehre zugeordnet. Das Büro von Frau Prof. Dr. Tonzer befindet sich im Raum I 307, Institutsgebäude, Grimmaische Str. 12, 04109 Leipzig.
Nähere Informationen finden Sie in Kürze hier: https://www.wifa.uni-leipzig.de/institut-theoretische-vwl
Prof. Xiang Li, PhD
Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät freut sich, Frau Prof. Xiang Li, PhD als neues Mitglied ihres Lehrkörpers begrüßen zu dürfen. Mit Wirkung zum 1. April 2025 wurde Frau Li auf die mit dem gemeinsame Professur mit dem Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle für „International Macroeconomics“ berufen.
Frau Prof. Dr. Xiang Li ist seit Oktober 2018 Mitglied der Abteilung Makroökonomik am Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) und leitet dort die Forschungsgruppe "Finanzielle Integration, Wirtschaftswachstum und Finanzstabilität".
Ihre Forschungsinteressen umfassen internationale Finanzen, die chinesische Wirtschaft und offene makroökonomische Fragestellungen. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf der Rolle multinationaler Unternehmen bei der Übertragung globaler Finanzschocks. Prof. Li ist eine von acht Wissenschaftlerinnen in Deutschland, die im Rahmen des Leibniz-Professorinnenprogramms 2024 gefördert werden, das herausragende Wissenschaftlerinnen aller Disziplinen unterstützt.
Prof. Li erlangte zwei Bachelor-Abschlüsse sowie ihren Ph.D. an der Peking-Universität. Vor ihrer Tätigkeit am IWH war sie von 2017 bis 2018 Teilzeit-Ökonomin im China-Büro des Internationalen Währungsfonds (IWF) und von 2016 bis 2017 Gastwissenschaftlerin an der University of Minnesota.
In ihrer aktuellen Forschung untersucht sie unter anderem, wie Finanztechnologien die Wirksamkeit der Geldpolitik beeinflussen. Ihre Arbeiten wurden in renommierten Fachzeitschriften wie dem "Journal of International Economics" veröffentlicht.
Die Professur ist dem Institut für Theoretische Volkswirtschaftslehre zugeordnet.
Nähere Informationen finden Sie in Kürze hier: https://www.wifa.uni-leipzig.de/institut-theoretische-vwl