Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zu unserem Angebot im Bachelorstudium.
Unsere Veranstaltungen im Bachelor-Studium
Empfohlen für: 3. Semester
Verantwortlich: Professur für BWL, insb. Marketing / Professur für BWL, insb. Dienstleistungsmanagement
Dauer: 1 Semester
Modulturnus: jedes Wintersemester
Lehrformen:
- Vorlesung "Marketing" (2 SWS) =
30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h - Übung "Marketing" (2 SWS) =
30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h - Vorlesung "Services" (2 SWS) =
30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h - Übung "Services" (2 SWS) =
30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h
Arbeitsaufwand: 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)
Verwendbarkeit:
- Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Pflichtmodul)
- Bachelor Wirtschaftsinformatik (Wahlpflichtmodul)
Ziele: Die Absolventen des Moduls können die Grundbegriffe, die Aufgaben sowie die Instrumente des Marketings und des Dienstleistungsmanagements benennen und beschreiben. Zusätzlich können sie die Besonderheiten von Dienstleistungen diskutieren. Sie sind in der Lage die Methoden des Marketings und Dienstleistungsmanagements bei der Bearbeitung relevanter Probleme anzuwenden sowie kritisch zu reflektieren.
Inhalt:
Customer Satisfaction
Service Quality
Service Processes
Grundlagen des Marketing Management
Analyse von Marketingchancen
Entwicklung von Marketingstrategien
Planung von Marketingprogrammen
Relationship Marketing
Voraussetzungen: Teilnahme an den Modulen Einführung in die Wirtschaftswissenschaften (07-101-1105), Externes und Interenes Rechnungswesen (07-101-2101), Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung (07-101-1104) und Mikroökonomik (07-101-2102)
Vergabe von Leistungspunkten: Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung.
Prüfungsformen und Prüfungsleistungen:
Modulprüfung | |
Klausur 90 Min., | Vorlesung "Marketing" (2 SWS) |
Vorlesung "Services" (2 SWS) |
Empfohlen für: 4. Semester
Verantwortlich: Professur für BWL, insb. Dienstleistungsmanagement
Dauer: 1 Semester
Modulturnus: jedes Sommersemester
Lehrformen:
- Vorlesung mit integrierter Übung und Seminar (4 SWS) =
60 h Präsenzzeit und 90 h Selbststudium = 150 h
Arbeitsaufwand: 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload)
Verwendbarkeit:
- Bachelor Wirtschaftswissenschaften
- Bachelor Wirtschaftspädagogik (Zweites Fach: Betriebswirtschaftslehre)
Ziele: Die Absolventen des Moduls können servicespezifische Innovations- und Diffusionskonzepte benennen und beschreiben. Sie sind in der Lage, praxisnahe Problemlösungen mit Blick auf Herausforderungen der Service Innovation und deren Diffusion abzuleiten. Hierbei können sie Innovations- und Diffusionskonzepte anwenden sowie kritisch reflektieren.
Inhalt: Im Rahmen von Vorlesungs- und Übungsteilen werden verschiedene theoretische Ansätze und empirische Befunde behandelt:
Besonderheiten von Serviceinnovationen im Vergleich zu Produktinnovationen
Interne und externe Determinanten von Service Innovationen
Rolle von Kunden bei Service Innovationen (Konzept von Open Innovation und Co-Creation)
Akzeptanz und Diffusion von Service Innovationen
Voraussetzungen: Teilnahme an den Modulen 07-101-1105 und 07-101-3102
Vergabe von Leistungspunkten: Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung.
Prüfungsformen und Prüfungsleistungen:
Modulprüfung: | |
Hausarbeit (8 Wochen), mit Wichtung: 1 | Vorlesung mit integrierter Übung und Seminar „Service Innovation“ (4 SWS) |
Empfohlen für: 5. Semester
Verantwortlich: Professur für BWL, insb. Dienstleistungsmanagement
Dauer: 1 Semester
Modulturnus: jedes Wintersemester
Lehrformen:
- Vorlesung mit integrierter Übung und Seminar (4 SWS)
= 60 h Präsenzzeit und 240 h Selbststudium = 300 h
Arbeitsaufwand: 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)
Verwendbarkeit:
- Bachelor Wirtschaftswissenschaften
- Bachelor Wirtschaftspädagogik (Zweites Fach: Betriebswirtschaftslehre)
Ziele: Die Absolventen sind in der Lage, strategische und operative Entscheidungen (interne wie Personal und F&E sowie externe wie Absatz und Beschaffung) in Dienstleistungsunternehmen empirisch fundiert durchzuführen und zu reflektieren. In diesem Kontext können sie moderne Business Intelligence Lösungen (qualitative und quantitative Techniken) erläutern und beurteilen sowie die Voraussetzungen für deren Einsatz in der Praxis darlegen.
Inhalt: Im Rahmen von Vorlesungs- und Übungsteilen werden verschiedene qualitative und quantitative Techniken vorgestellt und im Rahmen von realen Fallstudien von den Studenten selbständig angewandt:
Quantitative ökonometrische Modelle
Data Mining Techniken
Soziale Netzwerkanalyse
Netnographische Ansätze
Inhaltsanalyse
Voraussetzungen: Teilnahme an den Modulen 07-101-1104, 07-101-1105 und 07-101-3102
Vergabe von Leistungspunkten: Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung.
Prüfungsformen und Prüfungsleistungen:
Modulprüfung | |
Hausarbeit und Präsentation | Vorlesung mit integrierter Übung und Seminar "Forschungsmethoden im Dienstleistungsmanagement" (4 SWS) |