Im Rahmen des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftlehre bietet die Professur Personalwirtschaftslehre drei Module im Umfang von je 10 Leistungspunkten an:

Modul „Personal- und Organisationsökonomik“ (HRM 1) im Wintersemester
Modul „Entgeltmanagement“ (HRM 2) im Wintersemester
Modul „Personalfunktionen“ (HRM 3) im Sommersemester

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: A group of students sits together at a table and learns
Foto: Colourbox

Das Angebot zum Human Ressource Management im MasterProgramm

Die drei Module sind inhaltlich weitgehend unabhängig voneinander konzipiert. Es wird empfohlen, zunächst das Modul HRM 1 zu belegen. Die Moduleinschreibung erfolgt zentral (AlmaWeb), also nicht an der Professur. Die Module HRM 1 und HRM 2 enthalten je eine Vorlesung (2 SWS), eine Übung (2 SWS) und ein Seminar (2 SWS). Das Modul HRM 3 enthält eine Vorlesung (4 SWS) und eine Übung (2 SWS).

Für die Vorlesungen und Übungen sind keine gesonderten Einschreibungen an der Professur notwendig. Es werden auf der Lernplattform Moodle zu den Veranstaltungen Skripte zur Verfügung gestellt. Die Kennwörter für die Anmeldung zum Modul auf Moodle sind dem Kurs im AlmaWeb und dem Aushang im Schaukasten vor dem Raum I453 zu entnehmen.

Für die Seminare ist zwecks Themenvergabe eine gesonderte Einschreibung an der Professur erforderlich. Diese findet für das Seminar HRM 1 in der zweiten und für das Seminar HRM 2 in der dritten Vorlesungswoche statt. Bitte beachten Sie dazu die zusätzlichen Hinweise auf Moodle bzw. im Aushang. Auch Hinweise zum Seminar, die Hausarbeitsthemen und Literaturangaben werden vor Beginn des Semesters auf Moodle bzw. durch einen Aushang zur Verfügung gestellt.

Module im Masterstudium

Im Folgenden finden Sie Informationen zu den unterschiedlichen Modulen im Masterstudium.

Dieses Modul besteht aus Vorlesung, Seminar und Übung jeweils im Wintersemester.

In diesem Modul werden die theoretischen Grundlagen zur Analyse von organisationstheoretischen beziehungsweise personalökonomischen Phänomenen vermittelt. Diese bestehen in der Informationsökonomie, der Transaktionskostentheorie, der Prinzipal-Agent-Theorie, der Verfügungsrechtstheorie, der Humankapitaltheorie, der Effizienzlohntheorie sowie der Spieltheorie. Ergänzt werden die Analysen um interdisziplinäre Ansätze, die ökonomische, soziologische und verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse verbinden.

Nach aktiver Teilnahme an diesem Modul können die Studierenden theoretische Ansätze und Modelle des Human Ressource Managements anwenden und sind in der Lage, diese in einen forschungs- und praxisorientierten Kontext einzuordnen. Die Studierenden können personalwirtschaftliche Strategien vergleichen, interpretieren und beurteilen. Darauf aufbauend sind sie in der Lage – einzeln und im Team – die in der Praxis beobachtbaren Verhaltensweisen der Wirtschaftssubjekte, insbesondere von Beschäftigten und Arbeitgebenden, mit Hilfe der theoretischen Grundlagen zu interpretieren und zu begründen. Anhand aktueller Herausforderungen der Personalpraxis sind sie imstande, das Verhalten der Wirtschaftssubjekte auf den Arbeitsmärkten wissenschaftlich fundiert zu untersuchen und die gewonnenen Erkenntnisse im Plenum zu präsentieren sowie im Diskurs zu verteidigen.

Die Prüfungsleistungen im Modul Personal- und Organisationsökonomik bestehen aus einer 60-minütigen Klausur im Prüfungszeitraum (nach der Vorlesungszeit), die sich auf Inhalte der Vorlesung und der Übung bezieht, sowie einer Hausarbeit mit Präsentation (Gewichtung 1:2).

Weitere und künftige Informationen (auch Skripte) zur Vorlesung, zum Seminar und zur Übung stellen wir für Sie auf der Lernplattform Moodle (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / Institut für Service und Relationship Management) bereit.

Modulbeschreibung
PDF 28 KB

vorläufige Gliederung
PDF 137 KB

HINWEIse zum seminar
PDF 171 KB

 

Dieses Modul besteht aus Vorlesung, Seminar und Übung jeweils im Wintersemester.

Ein zentrales Steuerungsinstrument der Humanressourcen stellt das Entgeltmanagement dar. In diesem Modul werden Alternativen der Entgeltgestaltung im Hinblick auf einen erwünschten Zielerreichungsgrad erlernt, bewertet und verglichen. Grundlagen der Entgeltgestaltung (z. B. Abhängigkeit nach Anforderung, Leistung oder Qualifikation) werden ebenso erlernt wie die Gestaltung von Entgeltstrukturen in Unternehmen auf allen Ebenen, auch auf der Führungskräfteebene. Moderne Varianten der Entgeltgestaltung werden erarbeitet. Außerdem geht es um die Analyse von in der Praxis angewandten Entgeltformen sowie von Personalzusatzkosten bzw. Lohnnebenkosten.

Nach aktiver Teilnahme an diesem Modul können die Studierenden theoretische Ansätze und Varianten der Entgeltgestaltung, vor allem in privatwirtschaftlichen Unternehmen, anwenden und sind in der Lage, sie in den Praxiskontext einzuordnen sowie die Gestaltung von Entgeltstrukturen theoriebasiert zu vergleichen, zu interpretieren und zu bewerten. Die Studierenden sind in der Lage, im Team aktuelle Fragestellungen in praktischen Anwendungszusammenhängen der Entgeltgestaltung und der Entlohnungspraxis mit Hilfe von theoretischen Modellen und empirischen Befunden zu analysieren, wissenschaftlich fundierte und begründete Lösungsansätze zu erarbeiten und die Ergebnisse in einem Plenum zu präsentieren sowie gemeinsam zu diskutieren.

Die Prüfungsleistungen im Modul Entgeltmanagement bestehen aus einer 60-minütigen Klausur im Prüfungszeitraum (nach der Vorlesungszeit), die sich auf Inhalte der Vorlesung und der Übung bezieht, sowie einer Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (Gewichtung 1:1).

Weitere und künftige Informationen (auch Skripte) zur Vorlesung und zur Übung stellen wir für Sie auf der Lernplattform Moodle (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / Institut für Service und Relationship Management) bereit.

Modulbeschreibung
PDF 32 KB

vorläufige Gliederung
PDF 127 KB

HINWeise zum Seminar
PDF 168 KB

Dieses Modul besteht aus Vorlesung und Übung jeweils im Sommersemester.

In diesem Modul werden die typischen Personalfunktionen erlernt, die in Unternehmen beziehungsweise im öffentlichen Dienst für eine effiziente Allokation der Humanressourcen notwendig sind. Zu den Personalfunktionen gehören unter anderem die Personalbeschaffung, die Arbeitsvertragsgestaltung, die Personalplanung (Bestand, Bedarf, Einsatz), die Personalentwicklung (Ausbildung sowie Weiterbildung) und die Personalfreisetzung. Einbezogen werden Aspekte der Mitbestimmung unter besonderer Berücksichtigung des Betriebsverfassungsgesetzes (kurz: BetrVG) in Deutschland. Außerdem werden verschiedene institutionelle Arrangements für die Funktionserfüllung überprüft, wie etwa öffentliche und private Arbeitsvermittlung, Arbeitnehmerüberlassung usw.

Nach der aktiven Teilnahme an diesem Modul können die Studierenden typische Personalfunktionen ausführen und sie in den praktischen Kontext einordnen. Sie sind in der Lage, ausgewählte betriebswirtschaftliche sowie personalwirtschaftliche Strategien und Instrumente des Human Ressource Managements auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse zu vergleichen, zu interpretieren und zu beurteilen. Daran anschließend können die Studierenden, allein und im Team, Strategien zu aktuellen Problemstellungen des Human Ressource Managements erarbeiten und wissenschaftlich fundierte Lösungen ableiten sowie ihre Ergebnisse im Plenum präsentieren und verteidigen.

Die Prüfungsleistung im Modul HRM 3 besteht aus einer 120-minütigen Klausur.

Weitere und künftige Informationen (auch Skripte) zur Vorlesung und zur Übung stellen wir für Sie auf der Lernplattform Moodle (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / Institut für Service und Relationship Management) bereit.

Modulbeschreibung
PDF 28 KB

vorläufige Gliederung
PDF 523 KB

Das könnte Sie auch interessieren

Bachelorstudium

mehr erfahren

Abschlussarbeiten

mehr erfahren

Forschung

mehr erfahren