In dem Projekt FiWiFiHa geht es um Fehler, die junge Erwachsene im Umgang mit ihren eigenen persönlichen Finanzen machen. Dafür wird der Weg von finanziellem Wissen zu finanziellem Handeln modelliert. Das Projekt berücksichtigt dabei förderliche und hinderliche Größen wie beispielsweise psychologische Dispositionen und exogene Faktoren.

In vielen Studien, die finanzielles Handeln von jungen Erwachsenen messen, wird eine situative Involviertheit realisiert, die jedoch im Vergleich zur Realität oft unterkomplex ist. Unterrepräsentiert ist zudem die Frage nach dem Zusammenhang von Wissen und Handeln und Erkenntnisse darüber, welche weiteren Variablen (neben Finanzwissen insbesondere auch die Berücksichtigung von Fehlern und Fehlkonzepten) Einfluss auf zielführendes Handeln haben. Aus diesem Grund modelliert das Projekt den Weg von finanziellem Wissen zu finanziellem Handeln. Unterstützende (insbesondere finanzbezogenes Wissen und positive Einstellungen) sowie hindernde Variablen (Fehlkonzepte, psychologische Faktoren und exogene Faktoren), die auf diesem Weg eine Rolle spielen, werden berücksichtigt.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Arrested Deployment Model of Financial Literacy

Ziel des Projektes ist es, den Weg von finanziellem Wissen zu finanziellem Handeln zu modellieren. 
 

Teilziele im Projekt sind:

  1. Die Systematisierung der relevanten Inhaltsbereiche von Financial Literacy und Recherchen sowie Befragungen zu relevanten Entscheidungsumgebungen
  2. Die Identifikation und Validierung häufiger Irrtümer und Fehlvorstellungen in Financial Literacy, die den Weg von Wissen zu Handeln stören können
  3. Die Modellierung des Handelns in finanzbezogenen Situationen auf der Grundlage von Wissen einerseits und möglicher Irrtümer und Fehlvorstellungen andererseits sowie unter Berücksichtigung zentraler psychologischer Dispositionen (z.B. Einstellungen) und exogener Einflussfaktoren (z. B. Entscheidungsumgebungen).

 

Um diese Ziele zu erreichen, werden mehrere Interviewstudien sowie eine Fragebogenstudie durchgeführt. Alle Befunde werden anschließend in Videovignetten abgebildet und validiert. Gegen Ende des Projektes sind außerdem Maßnahmen zur Dissemination der Ergebnisse in die Praxis (Lernvideos und Workshops) geplant.

  • Projektzeitraum: Das Projekt FiWiFiHa läuft von Januar 2025 bis Dezember 2027.
  • Förderung: Dieses Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Prof. Dr. Roland Happ (Verbundleitung)
Universität Leipzig
Zum Profil

Prof. Dr. Eveline Wuttke
Goethe Universität Frankfurt
Website

Prof. Dr. Matthias Pelster
Universität Duisburg-Essen
Website

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:

Das könnte Sie auch interessieren

weitere Informationen zum Projekt FiWiFiHa

mehr erfahren

Projekte der Förderlinie Finanzielle Bildung

mehr erfahren

Projekt EVerFit

mehr erfahren