Das Institut für Wirtschaftspädagogik fungiert als der Verbundkoordinator des InnoVET PLUS-Projekts Start2train. Gemeinsam mit den Hochschulpartnern des SEPT Kompetenzzentrums, der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie den Praxispartnern Qualifizierungszentrum Region Riesa GmbH und Gutenberg Digital Hub e. V. Mainz arbeiten wir daran, Start-ups in Sachsen und Rheinland-Pfalz für die duale Berufsausbildung zu gewinnen und langfristige Netzwerkstrukturen für die berufliche Ausbildung aufzubauen.
Nur 5 % der Start-ups bilden aus, obwohl sie einen hohen Fachkräftebedarf haben und als attraktive Ausbildungspartner gelten (BIBB-Studie 2022). Start2train setzt hier an und etabliert in den Modellregionen Sachsen und Rheinland-Pfalz nachhaltige Netzwerkstrukturen mit rund 150 Start-ups. Mindestens 25–30 Start-ups werden direkt dabei unterstützt, Ausbildungsplätze anzubieten und passende Auszubildende – darunter Schulabsolvent:innen, Studienabbrecher:innen und internationale Talente – zu gewinnen.
Das Projekt besteht aus vier Teilprojekten (TPs):
- TP1 (Lead Dornberger/Saas): Aufbau eines Start-up-Netzwerks für die duale Ausbildung, Qualifizierung von Start-ups als Ausbildungsbetriebe und Unterstützung durch das QZR Riesa und den Digital Hub Mainz.
- TP2 (Lead Happ/Saas): Nutzung bestehender Strukturen zur Rekrutierung von Auszubildenden und Schaffung eines Netzwerks mit Studienkollegs, Universitäten, Berufsberatung & Kammern.
- TP3 (Lead Zlatkin-Troitschanskaia): Wissenschaftliche Evaluation aller Maßnahmen zur Entwicklung evidenzbasierter Handlungsempfehlungen für den Transfer.
- TP4 (Lead Happ): Projektkoordination und regionenübergreifende Verstetigung der Maßnahmen in enger Verzahnung mit den anderen Teilprojekten.
- Aufbau von Nutzwerkstrukturen zur Verbundausbildung für Start-ups in den Modellregionen Sachsen und Rheinland-Pfalz
- Sensibilisieren und Gewinnen von Start-ups für Ausbildung sowie von Jugendlichen für Ausbildung in Start-ups
- Projektzeitraum: Das InnoVET PLUS-Projekt läuft von August 2024 bis Dezember 2027.
- Förderung: Dieses Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und durch das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) durchgeführt.
Prof. Dr. Roland Happ (Verbundleitung)
Universität Leipzig
Zum Profil
Hochschulpartner
Prof. Dr. Utz Dornberger
Universität Leipzig
Website
Jun.-Prof. Dr. Hannes Saas
RPTU Kaiserslautern-Landau
Website
Prof. Dr. Olga Zlatkin-Troitschanskaia
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Website
Praxispartner
Antje Buchholz
Gutenberg Digital Hub e.V. Mainz
Website
Marcus Kahl
Qualifizierungszentrum Region Riesa GmbH
Website